Vorzeit | Über die Vorzeit der Stadt gibt es keine Erkenntnisse. Keine römische Vergangenheit. Name der Stadt deutet auf Mönche hin. Redendes Wappen. Wurzeln der Stadt vor 1158 |
---|---|
1158 | 14.06.1158 Augsburger Schied Gründungsdatum. Vorher wurde von Heinrich den Löwen die Isarbrücke zerstört. Gehörte zum Bistum Freising, Bischof von Freising = Verwandter Barbarossas. Isarübergang bei der heutigen Ludwigsbrücke mit den entsprechenden Zolleinnahmen wurde geschaffen. Markt und Münze wurde nach Munichen verlegt. Stadt wurde befestigt, sog. „Heinrichsstadt“, heute noch im Stadtbild erkennbar. 14.06.1158 Augsburger Schied Gründungsdatum. |
1180 | Herzog Otto von Wittelsbach (1180 – 1183) erhält Bayern als erbliches Lehen. Regierung der Wittelsbacher bis 1918. |
1183 | Herzog Ludwig der Kehlheimer (1183 -1231) gründet Heiliggeistspital. 1214 kommt durch die Verlobung seines Sohnes die Rheinpfalz zu Bayern. |
1231 | Herzog Otto der Erlauchte (1231 – 1253) Städtegründer. Er hat 1240 den Rechtszustand von 1158 wieder hergestellt, 2/3 München 1/3 Freising. |
1253 | Herzog Ludwig der Strenge (1253 – 1294) Erster Herzogssitz Ludwigsburg. Seit 1827 Alter Hof seit 1255 Erste Landesteilung, Rheinpfalz und Oberbayern an Ludwig den II , das Niederland an Herzog Heinrich. Linie stirbt 1340 aus. 1280 Ausschreitung gegen Juden, zahlreiche Tote. |
1294 | Herzog Ludwig der Bayer (1294 – 1347) 1314 König, ab 1328 Kaiser des heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 2. Stadtumwallung wird fertig gestellt. Ausbau der Ludwigsburg, Teilung der Wittelsbacher in zwei Linien – Ludovizianische in Bayern (1777) Rudolfinische in der Pfalz (Rheinpfalz) und Oberpfalz, Vertrag von Pavia. 1329 Münchner Stadtfarben schwarz gelb, Farben des damaligen Reiches. |
1349 | Erste Landesteilung unter den 6 Söhnen Ludwig des Bayern: Straubing – Holland (1353 – 1425). Ingolstadt (1392 – 1447), Tod Ludwig de Gebarteten Landshut (1392 – 1503) Landshuter Erbfolgekrieg. München 1392 – 1777, Münchner Linie StephanII „mit der Hafte“ Sohn Kaiser Ludwigs Johann II, Sohn Stephans Ernst und Wilhelm Söhne Johann II Ernst gestorben 1438 |
1438 | Herzog Albrecht III (1438-1460) Sohn Herzog Ernst Urenkel Ludwig des Bayern. Erste Gemahlin Agnes Bernauer, ertränkt in der Donau bei Straubing 1435. |
1467 | Herzog Albrecht IV (1467 – 1508) Gotik. Frauenkirche welsche Hauben 1525, Marienplatz vergrößert. 1481: Reinheitsgebot, Ende des Landshuter Erbfolgekrieges, Ende der Landesteilungen 1505, Altes Rathaus, Jörg Ganghofer, Erasmus Grasser, Jan Pollack, Primogeniturgesetz (Erbfolgegesetz) 1506 |
1508 | Herzog Wilhelm IV (1508- 1550) Renaissance, Reformation, Erstes bayerisches Religionsedikt, Zensur Verordnung, Beginn der Gegenreformation 1522, Historienbilder Alexanderschlacht von Albrecht Altdorfer. Weitere Maler Beham, Burkmeier, Feselen, Bilder in der alten Pinakothek. 1549: Jesuiten nach Ingolstadt. |
1550 | Herzog Albrecht V (1550 -1579) Manierismus. 1558: Münzhof, Antiquarium, Sammlungen, Schatzkammer, Simon Zwitzel, Friedrich Sustris, Hofbibliothek. Jesuiten nach München, Jesuiten- später Wilhelms-Gymnasium. 1559: Bau der Neuveste, Vorläufer der Residenz. |
1579 | Herzog Wilhelm V (1579 – 1597) Michaelskirche größte Renaissancekirche nördlich der Alpen, Nach St. Peter in Rom größtes Tonnengewölbe der Welt 1583 – 1590. 1589: Gründung des braunen Hofbräuhauses Sparkassenstraße. 1602: Weißes Hofbräuhaus am Platzl. Jesuitenkolleg, Maxburg, Grottenhof, Residenz, Schleißheim (9Kapellen). Friedrich Sustries, Hubert Gebhardt. |
1597 | Herzog Maximilian (1597 – 1651) Kurfürst seit 1623 Berufung der Kapuziner, 1601 bis 1754 15 neue Klöster in München. Neubau altes Schloss Schleißheim ab 1617. Dreißigjähriger Krieg 1618 – 1648. Schlacht am weißen Berg 1620. Maximilianische Residenz mit Patrona Bavaria (Schutzpatronin Bayerns). Grab Kaiser Ludwigs des Bayern im Dom. Mariensäule wegen eines Gelübdes von 1632 aufgrund der Erhaltung der Hauptstädte Landshut und München 1638. Putti für die Plagen Hunger Drache, Krieg Löwe, Pest Basilisk, Ketzerei Schlange. Hans Krumper, Heinrich Schön, Peter Candid |
1651 | Kurfürst Ferdinand Maria (1651 – 1679) Barock. Theatinerkirche, St. Kajetan Gaitano wegen Gelübde zur Geburt von Max Emanuel 1663. Schloss Nymphenburg Beginn 1664. Residenz, Barelli, Viscardi, Zucalli |
1679 | Kurfürst Max Emanuel (1679 – 1726) Erweiterung Nymphenburgs (Pagodenburg, Badenburg, Magdalenenklause). Schloss Schleißheim in Nachbarschaft von altem Schloss Beginn 1701. 1702: Erster Schäfflertanz. 1705: Spanischer Erbfolgekrieg, Sendlinger Mordweihnacht. Max Emanuel außer Landes bis 1715. Lustheim, Cuvilliés, Effner, Viscardi, Zucalli |
1726 | Kurfürst Karl Albrecht (1726 – 1745) ab 1742 Kaiser Karl VII Amalienburg, Adelspaläste, Residenz Cuvilliés. Österreichischer Erbfolgekrieg, Besetzung Münchens durch die Österreicher 1742 -1744 |
1745 | Kurfürst Max III Joseph (1745 – 1777) 1753: Altes Residenztheater (Cuvilliéstheater), Porzellanmanufaktur, Nymphenburger Porzellanmanufaktur ab 1761. Bustelli, Aussterben der ludovizianischen Linie durch Kinderlosigkeit Max III Joseph |
1777 | Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz (1777 – 1799) Spätrokoko, Frühklassizismus. 1789: Karl Theodor aus der Linie Pfalz Sulzbach bringt Hofstaat von Mannheim nach München. Englischer Garten = erster demokratischer Volksgarten in Kontinentaleuropa. Niederlegung der Stadtbefestigung, Karlsplatz nach Eustachius Föderl Stachus, Galeriegebäude am Hofgarten (Vorläufer der Pinakothek), Zuzug der Pfälzer Graf Rumford L. Sckell. |
1799 | Kurfürst Max IV Joseph (1799 – 1825, ab 1806 König) aus Linie Pfalz Zweibrücken Birkenfeld. 1801: Johann Balthasar Michel erster Protestant mit Münchner Bürgerrecht. 1802: Instruktion für die Aufhebung der Klöster in Bayern. Zunächst 7 Klöster in München. |
1806 | König Max I Joseph (1806 – 1825) Klassizismus, Bayern wird um Franken und Schwaben vergrößert und zum Königreich proklamiert, Hochzeit Ludwig I mit Therese von Sachsen Hildburghausen, Pferderennen. 12.10.1810: Erstes Oktoberfest. 1817: Konkordat mit Rom, Münchner Frauenkirche wird Bischofskirche. 1818: Bischof wird vom König ernannt und vom Papst bestätigt. Bayerische Verfassung und Edikt für die protestantische Gesamtgemeinde, Freiheit der Presse und des Buchhandels. Prinz Carl Palais, Max Joseph Platz, Hoftheater, Karolinenplatz, Karl von Fischerm, Klenze |
1825 | Ludwig I (1825 -1848) Romantik Universität gegründet von Ludwig dem Reichen in Ingolstadt, verlegt von Kürfürst Max nach Landshut nach München verlegt.1826: Einweihung der ersten Synagoge in München. 1827: Erste evangelische Kirche in München. 1835: Erste Eisenbahn Nürnberg Fürth. 1839: Lochhausen Augsburg. 1838 – 1845: Ludwig Donau Main Kanal. 1830: Ludwigstraße, Königsplatz, Glyptothek. 1835: Obelisk Bayerische Hypotheken und Wechselbank. 1836: Alte Pinakothek. Gründung Maschinenfabrik Maffei später Krauss Maffei, Ruhmeshalle, Schönheitengalerie (Stieler), Königsbau der Residenz, Festsaalbau, Leo von Klenze, Friedrich Gärtner, Peter Cornelius, Rottmann Thorwaldsen. |
1848 | König Max II (1848 – 1864)1848: Maximilianischer Stil, Historismus, Revolution, Pressefreiheit, Geschworenengerichte. 1850: Enthüllung der Bavaria. 1855: Neue Pinakothek. 1854: Erste Industrieausstellung. Gründung TSV 1860. Maximiliansstraße mit Maximilianeum Bayerisches Nationalmuseum (heute Völkerkundemuseum) F. Bürklein |
1864 | Ludwig II (1864 – 1886) Gründerzeit Märchenkönig 1568: Bau des neuen Münchner Rathauses mit Glockenspiel und Turnier, Hochzeit Herzog Wilhelm V mit Renate von Lothringen (1568) und Schäfflertanz 1867 – 1908. 1868: Eröffnung der technischen Hochschule. 1882: Erste Stromübertragung von Miesbach nach München durch Oskar von Miller. Schlösser: Linderhof, Neuschwanstein, Herrenchiemsee. Richard Wagner wird Freund des Königs |
1886 | Prinzregent Luitpold (1886 – 1912)1887: Jugendstil Hauptsynagoge München Herzog Maxstraße. 1896: Erster Fußballverein in München Terra Pilla von Gymnasiasten und Studenten. 1900: FC Bayern. 1902: Fußballabteilung TSV 1860. 1899: Erste Fahrprüfung in München und erste Zulassungsnummern für Autos. 1906: Grundsteinlegung des Deutschen Museums, Eröffnung 1925. 1908: Glockenspiel in Betrieb. 1911: Eröffnung Tierpark Hellabrunn, erster Geozoo. Prinzregentenstraße, Friedensengel, Wittelsbacher Brunnen; Gabriel von Seidl, Adolf von Hildebrand, Franz von Lenbach, Friedrich von Thiersch. |
1912 | Ludwig III (1912 – 1918) Letzter regierender Wittelsbacher |
1918 | Ende des ersten Weltkriegs, Kurt Eisner ruft die Republik aus. Späterer Name "Freistaat Bayern" |
1919 | Gründung der DAP später NSDAP. Diese Partei setzt sich gegenüber anderen Gruppen durch. Kurt Eisner wird erschossen. Räterepublik bis Mai 1919 |
1920 | Erste Massenveranstaltung der NSDAP |
1923 | 9.November: Marsch der NSDAP zur Feldherrnhalle wird gestoppt und blutig niedergeschlagen. Hitlerputsch |
1924 | Stadt erwirbt Lenbachhaus. 1925 Städtische Galerie eröffnet mit Schwerpunkt Münchner Maler des 19. und 20. Jahrhundert – Blauer Reiter |
1931 | Eröffnung der Synagoge für osteuropäische Juden Jüdische Gemeinde 10000 Mitglieder Brand des Glaspalast |
1933 | Machtergreifung. Gleichschaltung des Stadtrats. Sozialdemokratische und kommunistische Mitglieder nach Dachau. KZ Dachau gegründet. 30000 Menschen kommen um |
1937 | Haus der Deutschen Kunst eröffnet – Germanische Tektonik für Ausstellungen der NS Kunst. Entfernung moderner Kunst als entartete Kunst aus deutschen Sammlungen |
1938 | Im Führerbau Arcisstraße Unterzeichnung des Münchner Abkommens. Abtretung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. 9./10.11.1938 Reichskristallnacht |
1940 | Erste Luftangriffe auf München. (Bis 1945 fanden 73 Luftangriffe statt.) |
1942 | Flugblattaktion zum Widerstand an der Universität |
1943 | Geschwister Scholl und andere hingerichtet. |
1945 | Ende des 2. Weltkriegs. Historische Altstadt zu 90 % zerstört. Bevölkerungszahl auf 480000 abgesunken. |
1947 | Synagoge in der Rumfordstraße wieder eröffnet. |
1949 | Bayerischer Landtag tagt erstmals im Maximilianeum. |
1954 | Start des Bayerischen Fernsehens. Städtepartnerschaft mit Edinburgh |
1957 | München hat 1 Million Einwohner |
1972 | U- und S- Bahn und Fußgängerzone eröffnet. Sommerolympiade in München. Heitere Spiele. Attentat auf israelische Sportler. |
1974 | Eröffnungs- und Endspiel der Fußballweltmeisterschaft in München. |
1980 | Bombenattentat auf dem Oktoberfest fordert 13 Tote |
1985 | Kulturzentrum Philharmonie auf dem Gaststeig eröffnet |
1992 | Inbetriebnahme Flughafen Erdinger Moos |
1996 | Volksentscheid zur Untertunnelung des Petuelringes |
1998 | Neue Messe in Riem eröffnet |
1999 | Stadtratsbeschluß zum Bau des jüdischen Zentrums am Jakobsplatz |
2001 | Volksentscheid zum Bau des Fußballstadions in Fröttmaning |
2002 | Eröffnung der Pinakothek der Moderne |
2005 | Eröffnung der Allianz-Arena |
2007 | Eröffnung der BMW-Welt |